Dem Organisationskomitee ist es gelungen, ein farbiges Programm auf die Beine zu stellen. So erklingt u.a. traditionelle klassische Kirchenmusik, Gregorianik, Kirchenmusik aus der Ukraine, Volksmusik und Pop. Ganz besonders freut sich das OK auf eine Uraufführung zum Thema „Frauen – Leben - Fragmente“.
Insgesamt werden rund 200 Mitwirkende das äusserst vielseitige Programm präsentieren.
Alle Mitwirkenden freuen sich auf volle Kirchen in Wil und Solothurn am kommenden Samstag.
Von 12 bis 12 erwarten Sie kirchenmusikalische Darbietungen von Jodel bis Gospel.
Tele Z berichtet von den letzten Vorbereitungen u.a. des Kinderchores animato und stellt fest "cantars ist startklar".
Hier sehen Sie den Beitrag auf Tele Z
Die über 100 professionellen Musiker:innen und begeisterten Amateur:innen proben fleissig. Der Festbetrieb mit Chilbiorgel, Karussell und Kinderbetreuung wird organisiert. Die letzten Sponsoren werden angefragt. Und dann geht’s los!
Am 14. Mai finden 12 Konzerte in 12 Stunden statt – mit Kindern, die gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen auftreten, mit Kompositionen, die uraufgeführt werden und Werken, die neu interpretiert und sogar improvisiert werden.
Programm Aarau
Am fast östlichsten Zipfel der Schweiz fand cantars im Val Müstair statt. Bereits 2015 war Müstair bei cantars mit dabei. Am 27. Juni 2021 gab es aufgrund der Pandemie eine kleinere, aber dennoch vielfältige und spannende Ausgabe des Kirchenklangfestes in Müstair.
Wunderbare Bilder haben uns erreicht. Viel Freude! Zur Bildergalerie
Wie im Jahr 2011 während der ersten Serie des Kirchenklangfestivals cantars wird Lindard Bardill wieder in Olten zu Gast sein und Kids & Teens begeistern.
Zum Programm von cantars Kids & Teens geht's hier.
«Füreinander. Miteinander.» Unter diesem Motto feierte die Kath. Pfarrei Bruder Klaus in Emmenbrücke ihr 50-jähriges Bestehen mit einer vielfältigen cantars.
Danke dem Team um Edi Wigger für den gelungen Tag.
Zur Bildergalerie
Am 17. April wurde in Herrliberg cantars 2021/2022 mit 4 Gottesdiensten feierlich durch Bischof Joseph Bonnemain eröffnet.
Herzlichen Dank an Petra Leist und ihr Team.
Zur Bildergalerie
Wir wünschen eindrückliche Gottesdienste!
Zum Programm von cantars Herrliberg geht's hier.
Das erste cantars-Plakat ist entstanden.
Zum Programm von cantars Aarau geht’s hier.
Wir wünschen dem Team weiterhin viel Elan bei den Vorbereitungen und drücken die Daumen!
18'779 Unterschriften wurden am 21. Dezember 2020 an das Parlament, den Bundesrat und das Bundesamt für Gesundheit übergeben.
Ziel der Eingabe: Das Singen in Ensembles und Chören soll gleichgestellt und gleichzeitig mit der Öffnung von anderen Vereinstätigkeiten und Versammlungsmöglichkeiten unter Einhaltung der Schutzkonzepte zugelassen werden.
Kurz vor Übergabe der Petition bei der Bundeskanzlei, Christoph Honegger (SKMV, cantars), Hannah Bächtold (EJCF), Thomas Halter (SKMV, cantars), Patrick Secchiari (SFEC), Sandra Rupp Fischer (SKMV, cantars)
Singen im Chor respektive in kleinen Ensembles unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzkonzepte soll schon bald wieder möglich sein, auch für Laien.
Nach aktuellem Wissensstand ist Singen nicht gefährlicher als Sprechen. Einer längerfristigen Stigmatisierung des Singens möchten wir deshalb entgegenwirken.
Wir wünschen uns, dass alle Tätigkeiten, die unter Einhaltung der Schutzmassnahmen möglich sind, auch zugelassen sind.
Weitere Inforamtionen:
https://act.campax.org/petitions/chorsingen-in-zeiten-von-corona
Nach dem Corona-Lockdown Mitte März musste das nationale cantars-OK in Zusammenarbeit mit den Anlass-OKs die Planung von «cantars – kirchenklangfest 2021» regelrecht auf den Kopf stellen. Dem geplanten Vorgehen, das sich bei den Festivaldurchführungen 2011 und 2015 bewährt hatte, fehlte im Bereich der Mittelbeschaffung auf einen Schlag die Grundlage.
Trotz herausfordernder Situation wurde eine «neue» Durchführungsform gefunden, sofern die Corona-Situation dies bis Frühling 2021 zulässt. Dass unter den angepassten Voraussetzungen nicht mehr alle geplanten cantars-Tage durchgeführt werden können, bedauern wir sehr. Aktuell sind wir jedoch dabei, eine alternative Mitwirkmöglichkeit für einzelne Programmpunkte zu definieren.
Lesen Sie dazu mehr in der Medienmitteilung.
Die Corona-Zeit hat leider auch Auswirkungen auf die Durchführung von cantars 2021. Wir sind aktuell dabei, eine neue Durchführungsform zu finden und werden in der zweiten Maihälfte über unsere Anpassungen informieren.
Wir wünschen Ihnen allen gute Gesundheit, Zuversicht und Geduld in dieser sehr speziellen Zeit.
«Ich danke allen Frauen und Männern, die sich für das kulturelle Schaffen in der Kirche engagieren.»
Wir freuen uns sehr, dass Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter als cantars-Botschafterin für das vielseitige Kulturgut Kirchenmusik einsteht.
Geschäftsstelle
Diana Summermatter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maria von Däniken
Website und BotschafterInnen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektleitung
Sandra Rupp Fischer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!